
Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)
- Prävention & Check-Up
- Allergologie & Ernährungsmedizin
- Autoimmunerkrankungen & Immundefekte
- Neuroinflammation & kognitiver Abbau
- Chronische Infekte & Entzündungen
- Darmgesundheit & Mikrobiom Diagnostik
- Anti-Aging Medizin & Longevity
- Unfruchtbarkeit & Hormonelle Störungen
- Gewichtsabnahme & Leistungssteigerung
- Chronische Schmerzsyndrome
- Genetische Analysen
Post-COVID & Post-Vakzin-Syndrom - Umweltmedizin & Toxikologie
- Orthomolekulare & Mitochondriale Medizin
- Ungeklärte Krankheitsbilder
„Zurück zu Energie und Lebensqualität: Ein ganzheitlicher Ansatz bei chronischer Erschöpfung“
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS), auch bekannt als Myalgische Enzephalomyelitis (ME), ist weit mehr als ein Zustand allgemeiner Müdigkeit. Betroffene erleben eine überwältigende Erschöpfung, die durch normale Aktivität nicht gelindert und oft von einer Vielzahl weiterer Symptome begleitet wird. Dazu gehören Muskelschmerzen, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen und eine ausgeprägte Erschöpfung nach körperlicher oder geistiger Belastung, die als Post-Exertional Malaise (PEM) bekannt ist. Dieses Syndrom ist eine komplexe, multisystemische Erkrankung, die Nervensystem, Immunsystem und mitochondriale Funktion betrifft.
In unserer Praxis kombinieren wir moderne Diagnostik mit integrativen Therapieansätzen, um die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und eine individuell abgestimmte Behandlung zu ermöglichen.
Die Mechanismen hinter ME/CFS
Die Pathophysiologie von ME/CFS ist komplex und umfasst zahlreiche Mechanismen. Chronische Entzündungen, oxidativer Stress und eine Dysregulation der Immun- und Hormonachsen spielen zentrale Rollen. Besonders auffällig ist die Beeinträchtigung der Mitochondrien, der „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion verantwortlich sind. Studien zeigen, dass eine mitochondriale Dysfunktion, häufig ausgelöst durch Infektionen oder toxische Belastungen, eine zentrale Ursache für die extreme Erschöpfung bei ME/CFS ist.
Hinzu kommen neuroinflammatorische Prozesse, bei denen eine Fehlregulation der neuronalen Immunantwort auftritt. Diese führen zu kognitiven Einschränkungen, Schlafstörungen und einer verstärkten Schmerzempfindlichkeit. Bei vielen Patienten tragen virale oder bakterielle Infektionen sowie Umweltgifte wie Schwermetalle zur Verschärfung der Symptomatik bei.
Umfassende Diagnostik
Die Diagnostik von ME/CFS erfordert ein tiefgehendes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen. In unserer Praxis setzen wir auf eine umfassende Analyse, die folgende Aspekte berücksichtigt:
- Mitochondriale Funktionstests, um energetische Defizite und oxidativen Stress zu bewerten.
- Entzündungs- und Immunprofile, einschließlich Zytokinen und Autoantikörpern, um chronische Entzündungsprozesse und Autoimmunreaktionen zu identifizieren.
- Analyse von Neurotransmittern und Hormonen, um die Funktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) und des Nervensystems zu beurteilen.
- Erregerdiagnostik, insbesondere zur Identifikation persistierender Infektionen.
- Toxikologische Analysen, um Umweltbelastungen wie Schwermetalle oder chemische Substanzen zu erkennen.
Individuelle Therapieansätze
Die Behandlung von ME/CFS basiert auf einem personalisierten Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt ist. Ein zentraler Fokus liegt auf der Unterstützung der mitochondrialen Funktion.
Parallel dazu zielen entzündungshemmende Maßnahmen darauf ab, neuroinflammatorische Prozesse zu minimieren. Ergänzend fördern wir die Immunmodulation, um das Immunsystem zu stabilisieren.
Zur Verbesserung der Energieproduktion setzen wir auf individuelle Ernährungsstrategien. Stressmanagement-Techniken helfen darüber hinaus, das autonome Nervensystem zu regulieren und die Resilienz zu stärken.
Langfristige Betreuung und Prävention
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern und Rückfälle zu vermeiden. Durch regelmäßige Verlaufskontrollen und präventive Maßnahmen wie eine gezielte Lebensstilberatung helfen wir unseren Patienten, ihre Energie zurückzugewinnen und ein erfülltes Leben zu führen.
Wenn Sie unter chronischer Erschöpfung leiden oder den Verdacht haben, von ME/CFS betroffen zu sein, begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.